• CyberEgg@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    19
    arrow-down
    4
    ·
    12 days ago

    Das stimmt. Allerdings sind wir gerade erst die Abhängigkeit von Russland losgeworden, wollen wir wirklich nichts daraus gelernt haben und uns direkt abhängig vom nächsten Diktator machen?

    Das kann doch nicht die Lösung sein. Stattdessen müssen wir den ÖPV ausbauen und modernisieren, Fahrradinfrastruktur massiv ausbauen, usw. (kurz Verkehrswende), 15-Minuten-Viertel fördern (sollte nicht so schwer sein, das meiste existiert bereits) und in der Übergangsphase die heimische E-Autoindustrie subventionieren und chinesische Importe mit Zöllen belegen.

    Das gleiche gilt übrigens auch für andere Branchen, im Solar- und Akkutechnikbereich sind wir so kurz davor, komplett abgehängt zu werden - ebenfalls von China, mit den selben Methoden.

    • Diplomjodler@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      12 days ago

      Die Industrie wird auch in Deutschland massiv subventioniert. Dass man die Solarindustrie einfach hat sterben lassen ist eine gigantische Schweinerei, aber das war politisch genau so gewollt. Und die Autoindustrie vier Konkurrenz zu schützen wird sie nur für kurze Zeit an Leben halten. Die internationalen Märkte werden sehr schnell auf E-Autos umstellen und wenn sie deutschen da nicht mithalten können, gehen sie unter.

      • CyberEgg@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        12 days ago

        Die Industrie in Deutschland wird aber nicht gezielt subventioniert, sondern gießkannenartig mit Geld überschüttet.

        Wie gesagt, es geht nichtnur darum, die deutsche Autoindustrie vor Konkurrenz zu schützen, sondern sie mit gezielten Subventionen zu transformieren.

      • CyberEgg@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        11
        ·
        12 days ago

        Joa, das könnte man aber steuern. Z.B. mit gezielten Förderungen/Subventionen für E-Autos im Niedrigpreissektor.

      • MrFloppy@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        edit-2
        12 days ago

        Ja. Es ist sehr schade, dass die L6E und L7E Reihe nicht besser brauchbar gemacht wird. Ein bisschen mehr Gewicht, drei Personen für L7E, bei beiden 10km/h mehr, ggf. eine abgespeckte Förderung. Schon wäre L6E kein Verkehrshindernis mehr und L7E eine Top-Alternative zum Hauptauto, statt nur als abgespeckter Zweitwagen zu dienen.

    • optional@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      12 days ago

      Du nennst da eine Menge sinnvoller Maßnahmen, aber Importzölle gehöre denke ich nicht dazu. Zwei Gründe habe ich oben schon geschrieben, aber auch sonst spricht durchaus einiges gegen einen Handelskrieg mit China. Es ist ja nicht nur so, dass wir aus China importieren, sondern wir exportieren auch Waren im Wert von fast 100Mrd € nach China. Darunter unter anderem auch knapp 300.000 Tonnen Milchprodukte, die bei uns massiv subventioniert werden.

      Natürlich wäre es wünschenswert, wenn alle Nationen mit denen wir Handel treiben freiheitliche Demokratien anarchosyndikalistische Kollektive wären. Aber solange die Mehrheit der Menschen in undemokratischen Staaten leben, werden wir wohl oder übel damit leben müssen. Dadurch,dass wir aufhören, chinesische Produkte zu kaufen, wird die chinesische Bevölkerung jedenfalls auch nicht freier werden.

      • CyberEgg@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        12 days ago

        Importzölle sind ja durchaus nicht nur eine Methode, Preise hochzutreiben, sondern auch um zusätzliche Einnahmen zu generieren, mit denen man wiederum eigene Subventionen finanziert.
        Und den Export von Milchprodukten, bzw. sämtliche Industrie tierischer Lebensmittel können wir meinetwegen auch komplett einstellen. Besser fürs Klima, besser für die Tiere, besser für die Umwelt. Mal ganz davon abgesehen, dass wir eigentlich sowieso die Art und Weise, wie wir konsumieren, überdenken müssen.

        Natürlich wird die chinesische Bevölkerung nicht ausschließlich dadurch freier, dass Deutschland aufhört, chinesische Waren zu kaufen. Aber wenn wir uns als europäischer Wirtschaftsraum endlich einmal gewahr werden, über welche Marktmacht wir verfügen (immerhin eine der reichsten Regionen der Welt, in der rund eine halbe Milliarde Menschen leben), und wir auch Bedingungen an den Handel mit uns knüpfen (aka wertegeleitete Handelspolitik), wäre eine Menge Veränderung auf dem Planeten möglich. Natürlich ist das nahezu utopisch, aber man könnte doch wenigstens mal Schritte darauf zugehen.

    • pumpkinseedoil@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      arrow-down
      3
      ·
      12 days ago

      👍 Deutschland war weltweit in der Photovoltaik-Industrie führend, bevor diese europaweit durch chinesische Importe fast komplett zerstört wurde. Die heimische Autoindustrie darf nicht fallen!

      • Tarogar@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        11 days ago

        Korrektur. Wie waren in der PV Industrie Weltmarkt führend. Bis ein Herr altmeier (danke CDU) das nach China verkauft hat.

        Wir waren Weltklasse bei den Turbinen für Windkraft. Bis ein Herr altmeier (danke CDU) das abgesägt hat weil wir das “nicht brauchen”.