Moin, ich liebäugle mit einem Bullitt. Für ein Cargobike halte ich einen eAntrieb als Unterstützung für sinnvoll, weshalb ich probeweise sowohl ein Bullitts probe fahren war und mir für ein langes Wochenende auch eines ausgeliehen habe. Mir kam dabei im Alltag allerdings die Frage auf, wie zuverlässig das Schloss der Bosch Akkus ist? Beim Wocheneinkauf war mir das zu heikel und ich habe ihn mit ins Geschäft genommen, später beim Baumarkt dann nicht, trotz mulmigem Gefühl.

Hat jemand dazu Erfahrungswerte? Unabhängig vom Rad, die Akkus sind soweit ich weiß ja bei Bosch Pedelecs die Gleichen. Gern auch einfach Berichte darüber, wie lange man bereits einen solchen Akku nutzt und nichts passiert ist.

Danke!

  • waka@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    6 months ago

    Ah, Schlösser. Meine Meinung:

    • Schlösser halten ehrliche Leute ehrlich
    • Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist extrem vom zu sichernden Objekt und der Zielumgebung abhängig.
    • Halte dich an die Faustregel “Lass das Fahrrad daneben interessanter wirken”.

    Die meisten Akkuschlösser sind leider extrem billige Wafer-Schlösser, die man fast schon schneller aufwackeln kann als mit dem Originalschlüssel zu öffnen. Wenn man einen selten verbreiteten Akku hat, wird das kaum geklaut weil der Wiederverkauf schwierig wird. Weit verbreitete Akkus wie die vom Bosch-Akkurad sind da viel interessanter.

    Von daher:

    • Sichere den Akku mit einem Zusatzschloss wenn möglich z.B. wenn ein Griff vorhanden ist, durch den Griff mit einem Kettenschloss oder sowas.
    • Schließe immer den Rahmen vom Fahrrad an und wenn möglich auch gleichzeitig durch das Vorderrad. Das hält Gelegenheitsdiebe fern.

    Aber ganz ehrlich, das alles hält einen wirklich interessierten Dieb nicht ab. Der zieht sich eine Warnweste mit irgendeinem Stadtwerke-Aufdruck an und flext einfach die Kette mit ner Akkuflex durch. Schlösser werden eher selten auf der Straße gepickt, da die Kette, Bügel oder auch der Pfosten zum anketten das schwächere Glied darstellen, welches leichter zu bearbeiten ist.

    Daher mein letzter Tipp:

    Rahmennummer bei der Polizei auf dich registrieren und eine Fahrradversicherung abschließen bzw. prüfe ob deine Hausratversicherung Fahrraddiebstahl deckt und wenn ja, sichere den Kaufvertrag und mach gelegentlich ein paar Zustandsfotos vom Fahrrad bzw. ein Zustandsvideo als Beweis.

    Wie gut es hilft, das eigene Rad zu ver-ekelhaftizieren, weiß ich leider nicht. Aber ich spiele schon mit der Option absichtlicher Kratzer und aufgemalter Schäden auch am Akku vom Bike mit Stiften, die man mit Bremsenreiniger und Isopropanol wieder abbekommt… Naja, da weiß ich leider noch zu wenig. Bleibt also erstmal nur ne Spinnerei.